Die alternative Checkliste

(Selbst)bewusste Fragen für Bildungseinrichtungen

Mit der alternativen Checkliste stellen wir 12 Leitfragen zur Diskussion, die zu einer (selbst)bewussten Nutzung von digitalen Technologien im Bildungssektor beitragen sollen. Mit den Antworten, die wir auf diese Fragen geben – samt konkreten Beispielen, weiterführenden Literaturhinweisen und praxisbezogenen Fragen -, möchten wir unseren eigenen Beitrag zur Diskussion um digitalisierte Bildung leisten.

Mit welchen Fragen wir anfangen sollten…

  • Ist uns bewusst, dass wir digitale Bildung auch analog umsetzen können?
  • Wollen wir Ressourcen schaffen (Zeit und Raum), um über Daten, Tools und Algorithmen zu reflektieren und dabei alle relevanten Gruppen (z.B. Eltern, Lehrkräfte, …) einzubeziehen?

Falls ja, kommen hier einige Anregungen für eine (selbst)bewusste Auseinandersetzung mit digitalen Technologien, konkret mit Bezug auf…

…Design und Entwicklungs- / Verkaufshintergründe:…Wirkungskontext und NutzerInnen:

Wie transparent ist die Modellierung?


Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (körperlich)?

Inwieweit ist künstliche Intelligenz involviert?


Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (psychosozial)?

Wo fließen die Daten hin?



Welche Art Lernen/Bildung macht die Software (nicht) möglich?

Wer berät/schult mit welcher Logik?


Inwieweit gibt die Software / die Plattform Möglichkeiten der (pädagogischen) Gestaltbarkeit?

Wer steckt hinter dem Tool?



Welche Formen des Nudging, z.B. Gamifizierung oder Visualisierung, gibt es?




Was sind die bildungspolitischen Hintergründe?

Wie (viel) wird überwacht?

Hier nochmal zum Download alle Fragen.

„Starterübung“ zur Alternativen Checkliste

Um das Kennenlernen und dem Umgang mit der „Alternativen Checkliste“ zu erleichtern, haben wir eine Übung entwickeln, mit der sich Interessierte einen ersten Überblick verschaffen können. Die „Starterübung zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Bildungstechnologien“ lädt ein, bisheriges Wissen und eigene Anekdoten zu verschiedenen Themen rund um Datafizierung im Bildungswesen zu reflektieren. Die Übung ist unter einer CC BY ND 4.0 Lizenz zur freien Nutzung verfügbar.