Veröffentlichungen
Eine Auswahl von wissenschaftlichen Artikeln und anderen Veröffentlichungen aus dem UNBLACK THE BOX-Team, in denen die Themen unserer alternativen Checkliste wissenschaftlich aufgearbeitet werden:
Förschler, Annina; Hartong, Sigrid; Kramer, Anouschka; Meister‑Scheytt, Claudia; Junne, Jaromir (2021). Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 44, 52–72.
Allert, Heidrun (2025). Medienbildung an Schulen braucht solide Grundlagen (Drucksache/n: 20/2583 und 20/2694). Schleswig-Holsteinischer Landtag. https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/umdrucke/04300/umdruck-20-04332.pdf.
Mayer, Ben & Jornitz, Sieglinde (2025). Die Alltäglichkeit der Daten in der Schule. In: Albers, Andrea; Jude, Nina (Hrsg.) Blickpunkt Bildungsmonitoring: Bilanzen und Perspektiven. Beltz Juventa: Weinheim; Basel: 213-227.
Bleckmann, Paula & Segessenmann, Jan (2024). “I grasped that the computer calculates everything and does not think”: ICT Education Can Challenge or Cement Computer-Anthropologies. In: Dürr, Oliver; Grey, Carmody; Davison, Andrew: Contesting Computer Anthropologies. Special Issue of Philosophy, Theology and the Sciences. Jahrgang 11 (2024)/Heft 2. 227-251 (25).
Decuypere, Mathias; Hartong, Sigrid; Brandau, Nina; Joecks, Lucas; Loft-Akhoondi, Anja; Ortegón, Carlos; Tierens, Toon & Vanermen, Lanze (2024). Maneuvering Constellations of Valuation: A Critical Investigation of the Edtech Startup Sector. In: Critical Studies in Education, 6/2024. 1–20.
Hartong, Sigrid & Renz, André (Hrsg.) (2024). Digitale Lerntechnologien: Von der Mystifizierung zur reflektierten Gestaltung von EdTech. Transcript Verlag: Bielefeld.
Richter, Christoph (2024). Digitale Medienbildung – Ein Denk- und Werkzeugkasten.
Richter, Christoph & Allert, Heidrun (2024). Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung: Ein Weg in die Archive der Technizität. In: de Witt, Claudia; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Dander, Valentin & Grünberger, Nina Jahrbuch Medienpädagogik 21: Mit Medienpädagogik in die Zukunft. 323–350.
Sander, Ina (2024). Critical Datafication Literacy. A Framework and Practical Approaches. Transcript Verlag: Bielefeld.
Hartong, Sigrid (2023). Kritischer Blick: Digitale Technologien überprüfen. In: Grundschule. Keine Angst vor IT-Bildung – Mit Digitalität souverän umgehen, 4/2023. Westermann: Braunschweig: 26-27.
Jornitz, Sieglinde (2023). LernApps und fachliche Lernplattformen: Was drauf steht und was drin ist. In: Pemberger, Brigitte (Hrsg.). Analog vor digital: Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule: 263-267.
Mindiashvili, Nino; Pemberger, Brigitte & Bleckmann, Paula (2023). Informatik am Ur-Computer: Pixel-Bilder, binäre Zahlenmagie und das EVA-Prinzip begreifen. In: Pemberger, Brigitte (Hrsg.). Analog vor digital: Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule: 206–240.
Pemberger, Brigitte & Bleckmann, Paula (2023). Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen: Freude, Computational Thinking und die Krux mit dem Forschungsstand: Interview mit Dr.in Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik. In: Pemberger, Brigitte (Hrsg.). Analog vor digital: Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule: 179–185.
Kernbach, Julia & Bleckmann, Paula (2023). Digitale Kompetenzen – analog vermittelt. In: Grundschule. Keine Angst vor IT-Bildung – Mit Digitalität souverän umgehen, 4/2023. Westermann: Braunschweig: 28-30.
Sander, Ina (2023). Material: Kritische Datenbildung. In: Grundschule. Keine Angst vor IT-Bildung – Mit Digitalität souverän umgehen, 4/2023. Westermann: Braunschweig: 31-32.
Macgilchrist, Felicitas; Hartong, Sigrid & Jornitz, Sieglinde (2023). Algorithmische Datafizierung und Schule: kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld. In: Scheiter, Katharina & Gogolin, Ingrid (Hrsg.) Bildung für eine digitale Zukunft. Springer Fachmedien Wiesbaden: Wiesbaden: 317-338.
Jornitz, Sieglinde & Klinge, Denise (2022). “Bildung“ as a Forgotten Aspect of Algorithmic Technologies. In: Parreira do Amaral, Marcelo & Thompson, Christiane (Hrsg.) Geopolitical Transformations in Higher Education: Imagining, Fabricating and Contesting Innovation (Educational Governance Research). Springer Cham: 231-249.
Allert, Heidrun & Hartong, Sigrid (2021). Alternativlose Zukunft? Zur Notwendigkeit kritischer Auseinandersetzung mit den Lösungsversprechen Künstlicher Intelligenz. In: ON. Lernen in der digitalen Welt, 5/2021. Friedrich Verlag: Hannover: 8-9.
Hartong, Sigrid & Sander, Ina (2021). Critical Data(fication) Literacy in und durch Bildung. In: Renz, André; Etsiwah, Bennet; Burgueño Hopf& Ana Teresa (Hrsg.) Whitepaper Datenkompetenz. Berlin: 19-20.
Hartong, Sigrid; Allert, Heidrun; Amos, Karin; Bleckmann, Paula; Czarnojan, Izabela; Förschler, Annina; Jornitz, Sieglinde; Reinhard, Manuel & Sander, Ina (2021). Unblack the Box. Anregungen für eine (selbst)bewusste Auseinandersetzung mit digitaler Bildung. In: Lankau, Ralf (Hrsg.) Autonom und mündig am Touchscreen. Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule. Beltz Verlag: Weinheim/Basel: 201-212.
Vorträge & Workshops
2025:
Sander, Ina (2025). Gastvortrag Critical Datafication Literacy. Konzept-Vorstellung und Praxis-Material im Seminar „Digital Literacy im Spannungsfeld von Digitalitätsforschung und Bildungstheorie“, Lehramtsstudium, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14.05.2025.
Hartong, Sigrid & Sander, Ina (2025). Vortrag Die Schule der Zukunft visionieren und umsetzen – von der Tagung in die Praxis, auf der Lehrkräftetagung „Welche Zukunft braucht die Schule?“, 11.03.25.
Jornitz, Sieglinde & Röschen, Jens (2025). Impuls-Vortrag Finden ist kein Zufall! Informationsungleichheit in der digitalen Welt. Online-Reihe zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz zum Thema: Die Macht der Algorithmen – Wie digitale Medien Meinungen formen, online, 11.03.2025.
2024:
Jornitz, Sieglinde (2024). Keynote Gleiche Chancen für alle?! Über Fallstricke beim Einsatz von Lernplattformen im Unterricht. edu: LEAD 2024 „Künstliche Intelligenz – Menschliche Kompetenz: KI in der Schule sinnvoll nützen“ – Tagung für Educational Leadership an der Pädagogischen Hochschule Wien, 03.12.2024.
Sander, Ina (2024). Vortrag “Make it colourful and fun!“ – Strategies and challenges for fostering critical datafication literacy in practice. Data Power Conference 2024, Graz, 05.09.2024.
Jornitz, Sieglinde & Leser, Christoph (2024). Fortbildung Digitalität und Didaktik. Entwicklungspolitsches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ) e.V., Berlin, 01.07.2024.
Sander, Ina (2024). Vortrag Bildung über Datafizierung – Die Perspektive der kritischen Datenbildung und Ideen für die Praxis. Online-Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Thema: „Bildungsdaten zwischen Big Data und Datenschutz. Was ist sinnvoll, was ist zuviel, was gehört verboten?“, 22.05.2024.
Hartong, Sigrid (2024). Gastvortrag (De-)Professionalisierung durch Plattformen? Aktuelle Forschungseinblicke zum Einfluss von Plattformisierung auf den Lehrkräfteberuf. Seminar „{if (learn) English Lanuage.increase} – Embedding Data & the Net in Language Learning“, Universität Greifswald, 29.04.2024.
Gramoll, Annika (2024). Gastvortrag Mit Escape Games zur digitalen Mündigkeit? Seminar „{if (learn) English Lanuage.increase} – Embedding Data & the Net in Language Learning“, Universität Greifswald, 29.04.2024.
Sander, Ina (2024). Gastvortrag Wie kann ich Critical Data Literacy im (Fremdsprachen-)Unterricht fördern? Seminar „{if (learn) English Lanuage.increase} – Embedding Data & the Net in Language Learning“, Universität Greifswald, 29.04.2024.
Jornitz, Sieglinde (2024). Workshop Lernplattformen und deren pädagogisch-didaktische Analyse. Fachtag zum Thema „Digitalität und kindliche Entwicklung“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt/Main, 29.02.2024.
Bleckmann, Paula (2024). Workshop Digitale Bildung analog und in Bewegung. Fachtag zum Thema „Digitalität und kindliche Entwicklung“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt/Main, 29.02.2024.
Bleckmann, Paula (2024). Gastvortrag Wie man die Förderung von Medienkompetenz und Gesundheit zusammenbringt – und warum das so schwer ist. Fachtag zum Thema „Digitalität und kindliche Entwicklung“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt/Main, 29.02.2024.
Jornitz, Sieglinde (2024). Gastvortrag Über das Sichtbare und Unsichtbare der Datafizierung im Schulunterricht. Tagung „Die Pädagogische Wende. Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten“, Universität Augsburg, 12.02.2024.
Allert, Heidrun (2024). Online-Fachgespräch Neuer Name, Neue Ziele? Wohin geht die Reise bei der Nationalen Bildungsplattform? Veranstaltungsreihe „@ucation – Digitalisierung der Bildung gestalten“, 08.02.2024.
2023:
Hartong, Sigrid (2023). Workshop Unblack the Box – Ansätze für die kritische Auseinandersetzung mit und Gestaltung von digitalen Bildungstechnologien. GEW, Bezirksverband Lüneburg, 02.12.2023.
Hartong, Sigrid (2023). Workshop Der EdTechReflektor – ein Instrument für die pädagogische Reflektion und Gestaltung digitaler Software. Lehren und Lernen mit digitaler Software – worauf kommt es an? Bundeskongress für Politische Bildung 2023, Weimar, 02.-04.11.2023.
Sander, Ina (2023). Workshop Wie kann ich Critical Data Literacy im Unterricht oder in der Lehre fördern? Dialogkonferenz „Digitalität in der Lehrkräftebildung nachhaltig gestalten“, Ruhr-Universität Bochum, 03.11.2023.
Hartong, Sigrid (2023). Vortrag Wie kann uns eine Critical Data Studies-Perspektive bei der Diskussion um (zunehmend) digitales Bildungsmonitoring helfen? Veranstaltung „Sammeln sie noch oder steuern sie schon? Bilanz und Perspektiven nach 10 Jahren Bildungsmonitoring am IfBQ in Hamburg“, Hamburg, 09.06.2023.
Hartong, Sigrid & Bleckmann, Paula (2023). Workshop Die alternative Checkliste und der EdTechReflektor. Tagung „Menschenbildung:Medienbildung“, Alanus Hochschule Alfter, 06.05.2023.
Hartong, Sigrid (2023). Vortrag Digitalität statt Digitalisierung?! Von Buzzwords, Dilemmata und neuen Möglichkeiten eines wichtigen Perspektivwechsels in der Bildungsreform. GEW Bezirksdelegiertenversammlung Kreis Lüneburg, Lüneburg, 14.03.2023.
2022:
Hartong, Sigrid (2022). Vortrag Eigendynamiken von Forschungsdateninfrastrukturen: Über oftmals unterschätzte Risiken und mögliche Alternativen. „All is Data? Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung und Wissensproduktion im Kontext von Data Sharing und Data Fit: Disziplinäre Erkundungen und Reflexionen“, Universität Frankfurt/Main, 08.11.2022.
Jornitz, Sieglinde & Sander, Ina (2022). Webinar „Bildung“ IN digitalen Lerntools und warum wir Bildung ÜBER digitale Lerntools brauchen. Teaching Tuesday-Reihe des Zentrums für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln, online, 25.10.2022.
Hartong, Sigrid (2022). Vortrag Digitale Mündigkeit – aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Onlinefachtag „Digitale Mündigkeit – Theorie trifft Praxis“ des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, online, 07.10.2022.
Hartong, Sigrid (2022). Keynote Vom Mythos zur erfolgsversprechenden Gestaltungsstrategie. Netzwerke(n) in der digitalen Schulentwicklung. Hamburger Forum für Bildung in der digitalen Welt, Hamburg, 22.09.2022.
Hartong, Sigrid (2022). Input Digitale Mündigkeit in einer zunehmend algorithmisierten Welt – aktuelle Herausforderungen und Chancen für die (öffentliche) Bildung. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, HSU Hamburg, 13.-15.09.2022.
Sander, Ina & Dabisch, Vito (2022). Workshop für Lehrkräfte „Was ist Datafizierung und wie sieht kritische Datenbildung im Unterricht aus?“. Thementag Digitalisierung: ‚digital – kompetent – gemeinsam‘, Pädagogische Hochschule Wien, 06.07.2022.
Sander, Ina (2022). Teilnahme Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: Auslotungen für eine zeitgemäße Medienbildung“, Universität Wien / Pädagogische Hochschule Wien, 05.07.2022.
Förschler, Annina & Richter, Christoph (2022). AG-Mitgestaltung sowie Vorstellung von UBTB beim „Markt der Möglichkeiten“, Tagung Bildung und digitaler Kapitalismus, Remscheid (Akademie der Kulturellen Bildung)/online, 20.-21.06.2022.
Förschler, Annina (2022). Vortrag Wer gestaltet aktuell die Bildung(spolitik)? Transformationsprozesse rund um die Digitalisierung schulischer Bildung. Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland „Mensch.Maschine.Algorithmus – Symposium Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz“, Hilden/online, 08.06.2022.
Hartong, Sigrid (2022). Mitwirkung Podiumsdiskussion „Demokratie im digitalen Zeitalter – Risiken und Chancen für Partizipation und Mitbestimmung“ . GEW Bundesforum, Göttingen, 02.06.2022.
2021:
Hartong, Sigrid & Allert, Heidrun (2021). Was machen Lernapps und -plattformen mit mir als Lehrkraft? Ein Blick hinter die Kulissen von Designs, Algorithmen und programmierten Entscheidungsarchitekturen. Fortbildung für das LI Hamburg, online, 30.11.2021.
Förschler, Annina & Hartong, Sigrid (2021). Vortrag Wie wirkmächtig sind datenbasierte Lernplattformen? Eine Analyse des Leseförderprogramms ‚Antolin‘. Dialogkonferenz 2021 – Vermessene Bildung, online, 05.11.2021.
Sander, Ina (2021). Vortrag Bildung & Datafizierung. Ein wechselseitiges Verhältnis. Keynote Dialogkonferenz 2021 – Vermessene Bildung, online, 05.11.2021.
Hartong, Sigrid (2021). Vortrag UNBLACK THE BOX – Anregungen für eine (selbst)bewusste Auseinandersetzung mit digitaler Bildung. 76. Pädagogische Woche der GEW Niedersachsen, Cuxhaven/Duhnen, verschoben auf November 2021.
Hartong, Sigrid & Jornitz, Sieglinde (2021). Workshop Welche Art Lehren und Lernen machen digitale Lerntools (nicht) möglich? Ein pädagogisches Reflexionsangebot. Zweiteiliger Workshop für das LI Hamburg, online, 19.10.2021 & Hamburg, 16.11.2021.
Hartong, Sigrid (2021). Vortrag Corona – und dann? Was die Lehren aus der Pandemie für die Zukunft digitaler Bildung bedeuten. Jahrestreffen der Philologenverbände Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich, Stuttgart, 26.09.2021.
Hartong, Sigrid (2021). Vortrag Digitale Mündigkeit – mehr als eine Worthülse?! Für eine nachhaltige Bildungsstrategie in der digitalen Zukunft. Lübecker Bürgerschaft, Fraktion die Unabhängigen, online, 21.06.21 sowie Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena“, Hamburg, online, 18.08.2021.
Hartong, Sigrid (2021). UNBLACK THE BOX – Anregungen für einen (selbst)bewussten Umgang mit digitalen Datentechnologien in Bildungseinrichtungen. Fachtagung „Bildung, Daten, Fakten – Von Daten zu Wissen in der (Weiter-)Bildung“ der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, 22.04.2021.
Hartong, Sigrid & Sellar, Sam (2021). Organisation und Leitung Online Workshop Building Data Literacy with the Teaching Profession at Global Scale, 18.03.2021.
Hartong, Sigrid (2021). Vortrag UNBLACK THE BOX – ein Blick hinter die Kulissen digitaler Bildungssteuerung. Online-Fachtag „Medienmündigkeit: gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“ von ECHT DABEI & BKK , Alanus Hochschule für Kunst und Gewerbe, 04.03.2021.
Bleckmann, Paula (2021). Vortrag Medienmündig im Quadrat – Medienkompetenzförderung UND Gesundheitsförderung! Online-Fachtag „Medienmündigkeit: gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“ von ECHT DABEI & BKK, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 04.03.2021.
Hartong, Sigrid & Czarnoja, Iza (2021). Vorstellung der UBTB-Initiative für Medienbeauftragte der Hamburger Schulen und MitarbeiterInnen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, 23.02.2021.
2020:
Hartong, Sigrid & Bleckmann, Paula (2020). Vortrag Critical Data Literacy als zentrale Komponente von (Aus- und Fort-) Bildung in der digitalen Welt. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“, Universität Hildesheim, 05.12.2020.
Allert, Heidrun & Hartong, Sigrid (2020). Workshop Personalisiertes Lernen, Learning Analytics, Künstliche Intelligenz & Co. – Anregungen für eine (selbst)bewusste Auseinandersetzung mit „digitaler Bildung“. GEW-Bundesjugendkonferenz, Berlin, 31.05.2020.
Für weitere Termine und Vorträge schauen Sie bitte auf die jeweiligen Seiten der Initiatorinnen.