Zum Weiterlesen

Ausgewählte Quellen und Seiten zum Weiterlesen

Artikel: ‚Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21100/pdf/PaedKorr_2018_57_Jornitz_Leser_Mit_Antolin_punkten.pdf

In ihrem Beitrag untersuchen Sieglinde Jornitz und Christoph Leser die Plattform Antolin unter zwei Aspekten: Einerseits schlüsseln sie auf, welche Art von Leseförderung das Programm tatsächlich betreibt. Zum anderen stellen sie die Frage, inwieweit dies mit der Digitalität zu tun hat und in welchem Verhältnis beides zum pädagogischen Anspruch einer Leseförderung steht.

Autonom und mündig am Touchscreen. Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/46429-autonom_und_muendig_am_touchscreen.html

Sammelband, herausgegeben von Ralf Lankau, der die digitale Transformation von Schule und Unterricht aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, praxisnahe Beispiele für die digitale Steuerung und Quantifizierung von Lernprozessen bietet und Alternativen für einen verantwortungsvollen und pädagogisch sinnvollen Einsatz von (digitalen) Medien im Unterricht aufzeigt.

Bildungsmaterialien von Digitalcourage e.V.
https://digitalcourage.de/kinder-und-jugendliche

Neben Kampagnen zu Themen wie Datenschutz und digitaler Überwachung bietet digitalcourage e.V. zahlreiche Materialien zur Aufklärungsarbeit über digitale Medien in der Schule. Unter anderem wurde ein Bildungspaket für junge Menschen, Schule, Lehrkräfte und Eltern entwickelt und 10 Leitlinien für die Gestaltung digitaler Bildung erarbeitet. Unter dem Motto ‚Schulen helfen Schulen‘ hat digitalcourage e.V. zudem ein Netzwerk zum Austausch freier, quelloffener Schulsoftware gestartet.

Code Acts in Education
https://codeactsineducation.wordpress.com

Blog unter der Leitung des schottischen Kollegen Ben Williamson mit aktuellen Kommentaren und Informationen zur Datafizierung, Digitalisierung und Algorithmisierung von Schule.

Evidence of a Potential
https://jesperbalslev.dk/evidence-of-a-potential-ph-d-thesis/

Online zugängliche Dissertation von Jesper Balslev. Mittels einer systematischen Evaluation bisheriger Studien zur Wirkung digitaler Lerntools wird aufgezeigt, dass Versprechen bzw. Hoffnung und tatsächliche Belege digitaler Bildung bislang weit auseinanderfallen. 

Freie Messenger an Schulen / Bildungseinrichtungen
https://www.freie-messenger.de/bildungstraeger/

Die Seite „Freie-Messenger.de“ stellt quelloffene und sichere Alternativen für Messenger-Dienste wie z.B. WhatsApp vor. Der Bereich ‚Bildungsträger‘ bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zur Nutzung verschiedener Messenger im schulischen Bereich sowie den rechtlichen Vorgaben, und stellt Unterrichtsunterlagen bereit.

GBW-Flugschrift: Alternative IT-Infrastruktur für Schule und Unterricht
https://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2020/09/lankau_flugschrift_web.pdf

Flugschrift von Ralf Lankau, Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., zur Nutzung alternativer IT-Infrastruktur in Schulen für mehr Emanzipation und Autonomie.

Glossar Digitale Souveränität
https://www.bigdataliteracy.net/glossar/

Hervorgegangen aus dem Projekt „Bildung für eine digitale Souveränität“, erklärt das Glossar Begriffe zu den Bildungsanforderungen für ein souveränes und selbstbestimmtes Leben und Handeln in einer digitalen Welt. Dabei werden Begriffe aus der Medienwissenschaft, Medienbildung und Rechtswissenschaft erläutert, von „Algorithmus“ über „Data Literacy“ bis hin zu „Zensur“.

KI-Leitfaden: „Automatisierte Lernsysteme und KI-Anwendungen an Schulen“
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/46429-autonom_und_muendig_am_touchscreen.html

Der Leitfaden ist aus einer Kollaboration zwischen Nina Galla, Birgita Dusse und UBTB-Mitglied Sigrid Hartong entstanden und dient besonders Laien als Hilfestellung im Umgang mit KI-Systemen an Schulen. Praktische Beispiele und weiteres Hintergrundwissen spricht allerdings auch ExpertInnen an.

Learning Analytics und Big Data in der Bildung
www.hsu-hh.de/ggb/wp-content/uploads/sites/679/2019/11/2019Hartong_Learning-analytics_GEW.pdf  

Kritischer Überblicksbeitrag von Sigrid Hartong. Illustration eines datenpolitischen Programms als Gegenmodell bisheriger Datafizierungs- und Digitalisierungsstrategien.

Lobby-Check: Für eine werbe- und lobbyismusfreie Schule
https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=98781&token=95345e3ed9171e2980ce966582d075eb4da4acbe&sdownload=&n=2020-08-Lobbycheck-8s-LDin.pdf

Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Hinweisen und kritischen Fragen, die Bildungseinrichtungen vor Nutzung einer neuen Lerntechnologie berücksichtigen sollten.

Mathe-Formeln in 90 Sekunden: Nachhilfeboom in Sozialen Medien
https://www.br.de/nachrichten/wissen/nachhilfeboom-in-sozialen-medien-schuelerinnen-und-schueler-suchen-sich-selber-hilfe-im-internet,TyQWIxF

Der Beitrag des Bayrischen Rundfunks thematisiert den aktuellen Trend sogenannter „Nachhilfe-Influencer“ innerhalb der sozialen Medien und interviewt hierzu u.a. UBTB-Mitglied Sieglinde Jornitz als Expertin.

MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen
https://muendig-studie.de/wp-content/uploads/2022/07/Ergebnisbericht-Waldorf.pdf

In dem ausführlichen Ergebnisbericht der MünDig-Studie Waldorf präsentieren die ForscherInnen rund um Paula Bleckmann (UNBLACK THE BOX)die Ergebnisse einer explorativ-quantitativen Online-Befragung von Eltern, Fachkräften und SchülerInnen zu Medienbildung an reformpädagogischen Schulen und Kindergärten. Alle drei Gruppen wurden dabei mit dem neu entwickelten Befragungsinstrument „Media Maturity Matrix“ befragt, das zur Erfassung medienbildnerischer Einstellungen und Bewertungen von Praxis dient. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, mit welchen Methoden und über welche Inhalte Mündigkeit und Digitalisierung aktuell unterrichtet werden. Ausführlichere Informationen über die Studie finden Sie zudem in Paula Bleckmanns englischsprachigen Kommentar aus unserem Newsletter.

Politikbrief von Wikimedia zur Nationalen Bildungsplattform
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Politikbrief_Sommer_2022_Wikimedia_Deutschland_e._V.pdf

Der Politikbrief von Wikimedia vom Sommer 2022 gibt Empfehlungen, was bei der Entwicklung der nationalen Bildungsplattform in Bezug auf Offenheit, Werte und Standards berücksichtigt werden sollte. Unter anderem wurden Heidrun Allert und Christoph Richter (UNBLACK THE BOX) gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist als ExpertInnen um ihre Einschätzung zu den Potenzialen und Risiken der vom BMBF beauftragten Nationalen Bildungsplattform gebeten (Seite 5). Neben der technischen Umsetzung thematisieren sie vor allem das dem Vorhaben zugrunde liegende Bildungsverständnis.

Positionspapier der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.: „Die Ambivalenzen des Digitalen“
https://vdw-ev.de/wp-content/uploads/2019/09/VDW-Positionspapier-Digitalisierung-Jahrestagung-2019.pdf

Die WissenschaftlerInnen der VDW e.V. reflektieren in ihrem Positionspapier kritisch die beschleunigte Digitalisierung und das daraus entstandene Potential eines epochalen gesellschaftlichen Wandels. Sie formulierten 10 Kernaussagen, die zudem die Grundlage für die Jahrestagung der VDW im Jahr 2019 bildeten.

Schule digital: Wie ein Lock-In an Schulen der Gesellschaft schadet
https://www.heise.de/hintergrund/Schule-digital-Wie-der-Lock-In-Effekt-unsere-Schulen-beschraenkt-6006927.html

Ausführlicher und kritischer Hintergrundartikel zum sogenannten „Lock-In Effekt“ – der langfristigen Bindung von Kund/innen an ein bestimmtes Produkt – in Bezug auf die Nutzung von Software und digitalen Technologien in der Schule.

Unterrichtsmaterial „Den digitalen Wandel verstehen“
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/

Mit ihren Unterrichtsmaterialien zu Fragen rund um die Auswirkungen digitaler Technologien auf unsere Gesellschaft möchte die Bundeszentrale für politische Bildung die ‚Digital Literacy‘ von Lehrenden und Lernenden stärken. Zu vier Themen werden je Hintergrundinformationen, zwei aufeinander aufbauende Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien als frei verfügbare Open Educational Resources angeboten.

Vom Ozonloch für die „digitale Bildung“ lernen
https://vdw-ev.de/paula-bleckmann-vom-ozonloch-fuer-die-digitale-bildung-lernen/

Kritischer Beitrag zum Thema Technikfolgenabschätzung digitaler Bildung.

Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik
www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf

Artikel des Medienpädagogen Valentin Dander zur Notwendigkeit einer produktiven Datenkritik. Eine Umsetzung dieser Art Kritik zeigt er am Beispiel Open Government Data auf.

Warum unsere Daten wertvoll sind
https://www.politische-bildung.nrw.de/digitale-medien/digitale-demokratiekompetenz/big-data/

Informationsseite der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen mit einer Einführung ins Thema Big Data sowie einem Überblick zu zahlreichen Online-Tools, um sich dem Thema (auch mit SchülerInnen) kritisch zu nähern.

What is critical big data literacy and how can it be implemented?
https://policyreview.info/articles/analysis/what-critical-big-data-literacy-and-how-can-it-be-implemented

Überblicksartikel von Ina Sander zum Konzept der Critical Big Data Literacy sowie zu Möglichkeiten, diese zu fördern.

Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Eine Analyse des „Antolin“ Leseförderungsprogramms
https://www.medienpaed.com/article/view/1091

Dieser Artikel von UNBLACK THE BOX Mitgliedern Sigrid Hartong und Annina Förschler gemeinsam mit Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt und Jaromir Junne analysiert die digitale Lernplattform Antolin. Die Plattform wird kritisch reflektiert und als Erzeugung einer designbasierten, datafizierten und datafizierenden Form digitaler Bildungswelt in den Blick genommen.