Veranstaltungen

Onlinefachtag: „Digitale Mündigkeit – Theorie trifft Praxis“

Am 07.10.2022 veranstaltete UNBLACK THE BOX gemeinsam mit dem Präventivem Jugendschutz Frankfurt/Main und dem Zentrum gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau einen Onlinefachtag zum Thema „Digitale Mündigkeit“. Das Ziel des Onlinefachtags war es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und sich gemeinsam mit dem Thema Digitale Mündigkeit auseinanderzusetzen sowie Ideen zu bekommen, wie eine solche Mündigkeit besser gefördert werden kann.

Im digitalen Alltag werden immer mehr Entscheidungen automatisiert getroffen und intransparente Algorithmen, Filterbubbles, Empfehlungen und Likes bestimmen, welche Inhalte NutzerInnen sehen und wie sie sich online verhalten. Digital mündige BürgerInnen übernehmen selbstbestimmt Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum und wirken an einer sozialverträglichen Technologieentwicklung mit. Wie dieses Idealziel erreicht werden kann wenn selbstbestimmtes Handeln nur eingeschränkt möglich ist und was dies konkret für die praktische Arbeit der Jugend- und Erwachsenenbildung bedeutet, wurde auf dem Fachtag diskutiert. Neben Impulsvorträgen von Sigrid Hartong und Annika Gramoll wurden Ideenwerkstatt-Sessions zu verschiedenen Themen wie Escape Games in der Bildungsarbeit oder Datenschutz in Online Games angeboten.


Workshop: Critical Data Literacy in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung

Am 23. und 24. Juni 2022 veranstaltete UNBLACK THE BOX, finanziert von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) sowie dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main (DIPF), in Hamburg einen Workshop zum Thema Critical Data Literacy in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung. Ziel war hierbei nicht nur, das Konzept von Critical Data Literacy intensiv miteinander zu diskutieren, sondern gezielt Initiativen und Projekte in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung aus dem deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, die diesen Bereich bereits explizit adressieren.

Denn obwohl immer mehr Aus- und Weiterbildungsangebote zu ‚Data Literacy‘ entstehen, nehmen die meisten Angebote eine funktionale Perspektive ein (z.B. Daten sinnvoll nutzen), während eine kritische Reflexion der Auswirkungen von Datentechnologien im Sinne einer Critical Data Literacy meist außen vor bleibt. Auch ein Verstehen und Hinterfragen von Datentechnologien in der Bildung selbst wird selten thematisiert. Im Rahmen des Workshops durften wir eine Reihe hochinteressanter Vorreiterprojekte kennenlernen, die sich der Aufgabe der Förderung von digitaler Mündigkeit im Sinne von Critical Data Literacy widmen.

Ein ausführlicher Bericht zum Workshop und den Ergebnissen sowie eine Sammlung und Vorstellung aller teilnehmenden Projekte und Initiativen finden Sie hier.


Workshop: Data Literacy in der Bildung

Am 18. März 2021 fand der von Sigrid Hartong gemeinsam mit Sam Sellar (Manchester Metropolitan University) organisierte Workshop „Building Data Literacy with the Teaching Profession at Global Scale“ statt. Der Workshop fand online statt und richtete sich an Interessierte aus dem Bildungsbereich, WissenschaftlerInnen sowie Data Literacy Initiativen.

Ziele waren:
„The aim of the event is to share knowledge and experience, and identify opportunities for further work and international collaboration.
The event will provide:
(1) insights into the present state of datafication in education and the challenges it creates;
(2) a platform for initiatives, groups and projects around the globe to share experiences of developing data literacy with teachers and teacher organisations in different contexts, and to address common challenges; and
(3) an opportunity to discuss how we can develop and advance strategies for building data literacy at global scale.