5: Eigene Bildungsressourcen zum Thema erstellen

Sie möchten Ihr eigenes Lehrmaterial zu Datentechnologien zu erstellen? Perfekt, denn die Welt braucht mehr und einfallsreichere Bildungsressourcen! In diesem Kapitel sammeln wir einige Empfehlungen für zukünftige Ressourcen, basierend auf unserer Forschung und praktischen Erfahrung.

In den letzten Kapiteln haben wir aufgezeigt, dass es bereits viele tolle Bildungsressourcen über Datentechnologien gibt. Dennoch kommen viele dieser Ressourcen mit Limitationen, sie veralten schnell oder sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet. Deshalb sind neue Bildungsressourcen über Datensysteme und die Datengesellschaft immer ein Gewinn!

Ziele für Bildungs­ressourcen

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihr eigenes Lehrmaterial zu diesen Themen zu erstellen, möchten wir Sie ermutigen, Bildungsressourcen zu erstellen, die:

  • Zugeschnitten auf bestimmte Zielgruppen sind, deren Lebenskontext berücksichtigen und deren Sprache sprechen;
  • Sich bemühen, inhaltlich aktuell zu bleiben und nicht zu veralten (z.B. durch allgemeiner gefasste Inhalte oder regelmäßiges Aktualisieren);
  • Leicht zugänglich sind – sowohl inhaltlich als auch technisch;
  • Persönliche Betroffenheit erzeugen, d.h. sich auf die Lebenswelten, Interessen und Erfahrungen von Ihren Lernenden beziehen und Themen adressieren, die diese bewegen.

Überlegungen im Vorfeld

Generell haben sich aus unserer praktischen Erfahrung und unseren Forschungsergebnissen folgende Empfehlungen für die Erstellung zukünftiger Bildungsressourcen ergeben:

  • Formulieren Sie ein klares Ziel für Ihre Bildungsressource. Wen möchten sie erreichen und was sind Ihre Bildungsziele?
  • Machen Sie sich Gedanken über Nachhaltigkeit und Relevanz. Reflektieren Sie Ihre Lerninhalte: Werden Sie in fünf Jahren noch von Nutzen sein? Was muss getan werden, um die Ressource aktuell zu halten?
  • Ist Ihre Ressource für unterschiedliche Menschen zugänglich? Nicht jeder hat die gleichen Geräte, Verbindung, Zeit und andere Ressourcen. Daher sollten ErstellerInnen prüfen, ob ihre Inhalte auch auf günstigeren Geräten oder mit schlechter Internetverbindung gut funktionieren.
  • Nutzen Sie eine sichere und wenn möglich datenschutzsensible Plattform? Soziale Netzwerke und Online-Bildungsplattformen sind zwar praktisch für eine große Reichweite, doch setzen diese die Lernenden teils den gleichen Risiken (wie Datensammlung, intransparente Weiterverarbeitung usw.) aus, über die Ihre Bildungsressource eigentlich aufklären will.
  • Testen Sie wenn möglich den pädagogischen Ansatz, das Format und die Inhalte Ihrer Bildungsressource vorab mit Lernenden. Eine solche Proberunde kann wertvolles Feedback vor Veröffentlichung des Materials liefern.
  • Überlegen Sie sich, was für Sie einen ‚Erfolg‘ der Bildungsressource darstellt. Das kann die Anzahl der Nutzenden sein, der Einsatz im Klassenzimmer, die geographische Reichweite oder vieles mehr.

Inhaltliche Tipps

Schließlich möchten wir Ihnen noch einige inhaltliche Tipps mit auf den Weg geben:

  • Seien Sie nicht zu düster und pessimistisch – durch angstmacherische Ansätze bekommen Sie zwar viel Aufmerksamkeit, doch helfen diese nicht unbedingt beim Lernen.
  • Nutzen Sie Geschichten und Beispiele aus dem realen Leben, um das Verständnis von komplexen Datenthemen zu fördern.
  • Unterstützen Sie Ihre Lernenden darin, ihre eigene Meinung zu bilden, anstatt ihnen eine Perspektive vorzugeben.
  • Konzentrieren Sie sich auf unterhaltsame, motivierende und leicht zugängliche Ansätze.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden zu den Gründen, über Daten zu bilden, mit Tipps und Empfehlungen sowie Links zu existierenden Critical Data Literacy-Ressourcen hilfreich für Sie ist! Teilen Sie diesen Leitfaden gerne mit Ihren KollegInnen – je mehr pädagogische Fachkräfte Datenthemen behandeln, desto besser!

Falls Sie Interesse haben, noch tiefer in die Thematik einzusteigen, können wir Ihnen diese Podcast-Folge (in Englisch), die im Rahmen der Zusammenarbeit von Ina Sander und Privacy International entstanden ist, ans Herz legen.

In dieser Folge des ‚Technology Pill‘ Podcasts von Privacy International sprechen Gus Hosein und Caitlin Bishop mit Ina Sander darüber, wie Critical Data Literacy in Schulen und anderen Bildungskontexten gefördert werden kann.

Schließlich freuen wir uns sehr, wenn Sie uns Rückmeldungen zu diesem Online-Leitfaden geben oder Ihre eigenen Bildungsressourcen erstellen möchten! Viel Erfolg!

Ina Sander & Gus Hosein