Für einen (selbst)bewussten Umgang mit digitalen Datentechnologien in Bildungseinrichtungen
UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative von WissenschaftlerInnen aus Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsinformatik, Medien- und Gesundheitspädagogik sowie Lehrkräften in Schule, Hochschule bzw. Lehreraus- und -fortbildung und der außerschulischen Bildung. Sie verfolgt das Ziel, Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und DozentInnen darin zu unterstützen, der wachsenden Datafizierung und Digitalisierung von Bildungssettings und den jüngsten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) auch ohne umfangreiche informatische Kenntnisse mit aufgeklärter, kritisch-bewusster Entscheidungs- und Gestaltungsfähigkeit zu begegnen.

WAS
Die Initiative UNBLACK THE BOX umfasst bislang die folgenden Aktivitäten:
- Webseite mit Informationen zu laufenden Forschungen und Projekten im Themenbereich Datafizierung von Bildung
- Zweimonatlicher Newsletter mit Veranstaltungstipps, Empfehlungen zu aktuellen Publikationen, Praxis-Leitfäden, Unterrichtsmaterial und anderen Ressourcen, und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen
- Downloadbare Materialien, Werkzeuge und methodische Instrumente zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in Bildungskontexten (z.B. die alternative Checkliste oder der EdTechReflektor)
- Ausgearbeitete Lehrkonzepte zum Einsatz in Hochschule, Schule und dem außerschulischen Bereich (z.B. Workshops)
- Veranstaltung von nationalen und internationalen Workshops sowie Mitwirkung an unterschiedlichen Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen bei der Auseinandersetzung mit Digitalisierung, Algorithmen & Co. (z.B. mit Blick auf bereits vorhandene Software, Implementationsvorhaben, Organisationsentwicklung usw.)
- (Weiter-)Entwicklung von Aus- und Fortbildungsinhalten für Lehrende
- Vorträge, Workshops und ExpertInnen-Inputs (z.B. in Podcasts)
- und perspektivisch vieles mehr…

WARUM
In einer Kultur der Digitalität werden Schulen, Hochschulen, Institutionen der frühen Bildung, der außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung zunehmend von digitalen Technologien durchdrungen, die die soziale und pädagogische Praxis (mit)prägen. Hierzu gehören Endgeräte und Infrastrukturen ebenso wie die zunehmende Anwendung von Plattformen, Lernsoftware und Learning Analytics bis hin zum Einsatz von KI-Technologien. In der Regel ist die Einführung oder Erweiterung dieser Technologien dabei mit Versprechen wie allein durch die Technologie produzierte Steigerung von Lernleistungen, von Bildungsgerechtigkeit oder Effizienz sowie die weitreichende Entlastung von Lehrkräften verbunden.
Wenngleich sich das Feld der (wissenschaftlichen und praktischen) Auseinandersetzung mit Bildungstechnologien in den vergangenen Jahren zunehmend ausdifferenziert hat und hierbei ein immer größeres Feld auch kritischer Datafizierungs- und Digitalisierungsforschung entstanden ist, so fokussiert die Mehrheit der bildungspolitischen Stimmen und auch der Aus- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte weiterhin Anwendungskompetenzen bzw. den (effektiven) Einsatz von Hard- und Software. Aspekte kritischer Auseinandersetzung werden vor allem auf Themen wie Datenschutz, Ethik (nicht selten im „Checklistenformat“), Cybermobbing oder Desinformation reduziert. Dies bedeutet jedoch, dass digitale Technologien in ihren Grundlogiken und auch in ihren vielfältigen Entstehungszusammenhängen nicht gänzlich durchdrungen werden bzw. für die NutzerInnen häufig weiterhin als Blackbox erscheinen.
Genau hier setzt die Initiative UNBLACK THE BOX an, indem sie
- einen ganzheitliche(re)n, kritisch-reflektierenden Blick auf Hintergründe, Funktionsweisen und Wirkmechanismen von Daten(technologien) in bildungspraktischen und bildungssteuernden Kontexten vermittelt und
- Bildungsinstitutionen bzw. Lehrenden Werkzeuge der bewussten, kreativen Gestaltung von Datentechnologien an die Hand gibt. Diese Gestaltung schließt das Festhalten bzw. sogar den Ausbau analoger Techniken bewusst mit ein.
Wir tracken nicht. Sie entscheiden…
… sich sicher für unseren Newsletter!