Liebe LeserInnen,

wir hoffen, Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer, und freuen uns, Ihnen unsere erste Herbstausgabe des UBTB-Newsletters zukommen zu lassen. Wie immer heißen wir alle neuen AbonnentInnen an dieser Stelle herzlich willkommen!

Vom 04.-08. August traf sich das UBTB-Team in Algermissen bei Hannover, um über das letzte Jahr zu reflektieren und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Jenseits einer größeren Homepageumgestaltung und weiteren Angeboten für die Praxis (siehe unten) planen wir für 2022 einen Workshop zu Critical Data Literacy in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie eine neue Rubrik „Gastkommentare“ in unserem Newsletter. Diese Planungen gehen auch auf Ihre wertvollen Rückmeldungen und Vorschläge zurück, für die wir uns ganz herzlich bedanken!

Bis zum nächsten Mal und herzliche Grüße!

Das UBTB-Team

Aktuelles bei UBTB

Neues UBTB-Mitglied

Wir freuen uns, dass Christoph Richter (Universität Kiel) dem UBTB-Team beigetreten ist und wir damit nochmals um eine umfassende bildungsinformatische Expertise, aber ebenso um wertvolle Erfahrungen im Bereich kulturell-demokratischer Gestaltung digitaler Bildungsumgebungen reicher werden.
Lieber Christoph, willkommen bei UBTB!

Umgestaltung der Homepage

In den kommenden Wochen wird unsere Homepage zur Baustelle. Wir planen eine substantielle Umgestaltung, u.a. um es für NutzerInnen leichter zu machen, sich zurecht zu finden. Auch soll eine neue Rubrik „Wie geht das?“ entstehen, in der wir jenseits der alternativen Checkliste konkrete Ideen aus der Praxis für die Praxis vorstellen und entwickeln wollen. Lassen Sie sich überraschen!

UBTB im Kapitelformat

Neu erschienen ist der lesenswerte Band „Autonom und mündig am Touchscreen. Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule“ (Beltz, 2021), herausgegeben von Ralf Lankau, der ebenfalls ein Kapitel zu UBTB umfasst. Konkret stellen wir hier die Initiative vor und diskutieren drei Beispiele aus unserer Alternativen Checkliste. Lesen Sie gerne rein!

Ressourcen & Empfehlungen
Aesthetic Programming
Lesetipp: Buch "Aesthetic Programming" von Soon & Cox, 2020
Zum Buch

Empfehlen möchten wir Ihnen das jüngst erschienene (Lehr-)Buch "Aesthetic Programming. A Handbook of Software Studies" von Winnie Soon und Geoff Cox, in welchem die AutorInnen kreativ-kritische Wege der Auseinandersetzung mit Programmierungspraktiken im Modus des "Learning by Doing" aufzeigen.

Wer sich für "Learning to Code" jenseits des funktionalen Mainstreams interessiert und stattdessen Ideen sucht, an welchen Stellen in Codierung man z.B. kritische Momente der Datafizierung oder der Vorstrukturierung von Bildungspraktiken findet - und wie man dies an SchülerInnen vermittelt -, wird hier fündig. Das Schöne: Zum Inspiriertwerden reicht Querlesen!

Zertifikatskurs „Medienbildung 360 Grad – Mündige Kita und Grundschule“

Lust auf brandneue und anders beleuchtete bewährte Alternativen zur pandemiegetriebenen „Turbo-Bildungs-Digitalisierung“? In inhaltlicher Kooperation mit Unblack the Box und ECHT DABEI (www.echt-dabei.de) startet im Oktober 2021 an der Alanus Hochschule der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Medienbildung 360°“ unter Leitung von Prof. Dr. Paula Bleckmann und Julia Kernbach. Zielgruppe sind MultiplikatorInnen, also Aus/Weiterbildungs-Dozierende, (Medien-) BeraterInnen und PädagogInnen. Bewerbungsfrist für den Kurs ist der 01.10.2021.

Themen des Kurses umfassen u.a.: Medienmündigkeit bei Kindern bis ca. 10 Jahre. Integration von Gesundheitsförderung in die Medienkonzepterstellung. Unterstützung für / Zusammenarbeit mit Eltern - pädagogisch wie technisch. 100 Ideen für aktive Medienarbeit und informatorische Bildung ohne Bildschirm, unter Berücksichtigung aktueller Lehr-und Bildungsplanvorgaben. Kritische Analyse und Bewertung digitaler „Lernhelfer“ (?!) wie Anton, Antolin und Bee-Bots. Critical Data Literacy. Hintergründe digitaler Bildungspolitik, Rolle der EdTech-Konzerne.

Eine Online-Info-Veranstaltung zum Kurs findet am 8. September um 17:00 Uhr statt. Alle weiteren Informationen unter www.alanus.edu/mb360

UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative zum Thema Critical Data Literacy. Unser Impressum und unsere Datenschutzerklärung finden sich auf unserer Website.
Wir freuen uns über Anregungen, Hinweise oder Feedback zum Newsletter an info@unblackthebox.org.

Newsletter abbestellen    |    Web-Version anzeigen