Liebe LeserInnen,
gerne möchten wir uns vom UNBLACK THE BOX-Team mit einem weiteren Newsletter bei Ihnen (zurück)melden! Alle neuen AbonnentInnen heißen wir an dieser Stelle herzlich willkommen!
Als wir im letzten Jahr mit unserer Homepage an den Start gingen und mit der Entwicklung unseres ersten „Produkts“, der alternativen Checkliste, begannen, hätten wir nicht gedacht, dass wir im April 2021 bereits in so vielen Kontexten gehört und mit so vielen tollen Menschen in den Austausch getreten sein würden. In der Tat waren die letzten Monate für uns extrem aufregend; vieles ist passiert und wir haben viele neue Dinge in Angriff genommen. Entsprechend möchten wir diesen Newsletter nutzen, um ein wenig von diesen Neuigkeiten zu berichten, und freuen uns wie immer sehr über Ihr Feedback!
Das UBTB-Team |
| |
Alternative Checkliste
Unsere alternative Checkliste, die in deutscher Sprache Ende 2020 veröffentlicht wurde, gibt es nun auch in englischsprachiger Variante. Damit hoffen wir, ein noch breiteres Spektrum an internationalen InteressentInnen und KollegInnen zu erreichen. |
| |
Zusammenarbeit mit dem LI in Hamburg
Seit Anfang 2021 ist UNBLACK THE BOX mit ersten Fortbildungsangeboten für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg aktiv. Nach einem ersten Workshop für MitarbeiterInnen des LI sowie Medienbeauftragte der Hamburger Schulen sind für das neue Schuljahr bereits mehrere Veranstaltungen in Bereichen wie „Digitale Bildung und Gesundheit“ oder „Welche Form von Lernen/Bildung machen digitale Tools (nicht) möglich?“ geplant.
Wir freuen uns sehr, vom LI aktiv darin unterstützt zu werden, unsere Angebote zielgruppengerecht weiterzuentwickeln. |
| |
Neues Projekt: SMASCH (Smarte Schulen) | |
Wir vom Team Helmut-Schmidt-Universität freuen uns sehr, ein neues Projekt anzukündigen, welches 2021-2024 durch das dtec.bw Forschungszentrum für Digitalisierung finanziert wird und welches wir zusammen mit der KU Leuven in Belgien durchführen werden. Im Projekt SMASCH (Smarte Schulen) begleiten und unterstützen wir einige Projektschulen über mehrere Jahre hinweg darin, nachhaltige, pädagogisch sinnvolle und bedarfsgerechte Digitalisierungsvorhaben bzw. -konzepte zu entwickeln, gesamtorganisational zu implementieren, und deren Wirkungen in der Schulcommunity zu reflektieren.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den Schulen und darauf, auch die Ideen von UNBLACK THE BOX in der Praxis zu erproben! |
| |
Vergangene Veranstaltungen | |
Building critical data literacy with the teaching profession at global scale
Am 18. März fand das internationale Online-Event „Building critical data literacy with the teaching profession at global scale“ in Kooperation mit der Manchester Metropolitan University (MMU) statt. Knapp 100 Teilnehmende aus Forschung und Lehrkräftevertretung diskutierten Ansätze zur Förderung von (Critical) Data Literacy und darüber, wie beide Seiten zusammenarbeiten können, um mehr politische Sichtbarkeit für einen kritischen Umgang mit Datentechnologien zu erreichen. Nicht nur wir von UNBLACK THE BOX haben enorm von diesem Austausch profitiert. Eine Dokumentation des Events wird aktuell vorbereitet und demnächst auf unserer Homepage zu finden sein. |
| |
Fachtag Medienmündigkeit - gesund aufwachsen und digital-kompetent werden
Am 4. März 2021 trafen auf dem gemeinsam von „ECHT DABEI“ und dem BKK Dachverband ausgerichteten Online-Fachtag VertreterInnen aus dem Gesundheits- und Bildungssystem, aus der Politik, der Wissenschaft und der pädagogischen Praxis zusammen. Bei aller Vielfalt der Perspektiven herrschte doch Einigkeit, dass das derzeitige hohe Ausmaß an Online-Lernen aufgrund verschiedener negativer Auswirkungen im körperlichen und psychischen Bereich keinesfalls einfach als „new normal“ akzeptiert werden dürfe. Post-Corona-Bildungspolitik müsse auch fragen, welche Räder man zurückdrehen müsse und wolle. Insgesamt verfolgten über 1.500 Teilnehmende das Programm. Der Gesamt-Stream mit zwei Vorträgen aus dem UNBLACK THE BOX-Team (Prof. Hartong 00:20:00 und Prof. Bleckmann 03:02:00) ist online verfügbar. Alle Präsentationen der Einzelvorträge finden sich ebenfalls zum Download unter www.echt-dabei.de. |
| |
Ressourcen & Empfehlungen | |
Digitale Bildung gestalten: 10 konsequente Leitlinien
|
Positionspapier von Digitalcourage e.V.
|
|
| |
Als empfohlene Ressource zum Weiterlesen möchten wir in diesem Newsletter auf ein Positionspapier zur digitalen Bildung aufmerksam machen. In Form von 10 Leitlinien positioniert sich Digitalcourage e.V. in der Debatte um digitalisierte Bildung und bietet zudem zahreiche Links zu weiteren Infos, Tipps und Anregungen. |
| |
Sigrid Hartong und Sieglinde Jornitz waren zu Gast bei dem Podcast „Lernentwicklungsgespräch (LEG) – Güßgens Schulzeit“ des Journalisten Florian Güßgen. In Episode 7 „Was hat „Unblack the Box“ gegen die EdTech-Industrie?“ haben wir nicht nur die Initiative und unsere Alternative Checkliste vorgestellt, sondern auch intensiv über Fragen digitaler Bildung debattiert.
Zu hören gibt es die ca. einstündige Episode – unterteilt in 12 Kapitel – auf der Website des Podcasts sowie den gängigen Podcast-Medien. |
| |
Für weitere Neuigkeiten und Aktivitäten stöbern Sie gerne auf unserer Homepage. Wie Sie sehen, es wird nicht langweilig, im Gegenteil! Hierfür sind wir von UNBLACK THE BOX sehr dankbar, denn es zeigt, dass unsere Ideen und Angebote auf einen enormen Informations- und Handlungsbedarf in der Praxis treffen. Gleichzeitig lernen wir über den Austausch immer mehr Menschen und Initiativen kennen, die ihrerseits fantastische Arbeit im Bereich Data Literacy oder digitale Mündigkeit leisten.
Lassen Sie uns also gemeinsam weitermachen! |
| |
UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative zum Thema Critical Data Literacy. Unser Impressum und unsere Datenschutzerklärung finden sich auf unserer Website. Wir freuen uns über Anregungen, Hinweise oder Feedback zum Newsletter an info@unblackthebox.org.
|
| |
|