UNBLACK THE BOX Logo

Liebe LeserInnen,

kaum scheint das Pandemiechaos fürs Erste überwunden, hat die nächste Krise das Bildungssystem erfasst. So ist in den letzten Monaten unter dem Schlagwort "ChatGPT" ein diskursiver Sturm ausgebrochen, in dem schulische Untergangsverkündungen auf Gestaltungsoptimisten treffen, während andere Stimmen eindringlich vor panischem Aktionismus warnen. Selten wurden binnen so kurzer Zeit so viele Beiträge, Events und Fortbildungsformate entwickelt, die es zu sortieren gilt, um sich ein gutes Bild zu machen oder gar Empfehlungen auszusprechen. Entsprechend geht es uns in UNBLACK THE BOX, weswegen wir uns entschlossen haben, Ihnen über diesen Newsletter zwar eine Veranstaltungsempfehlung zum besseren Verstehen von ChatGPT mitzugeben, uns aber ansonsten mit einer Positionierung zum Thema noch zurückzuhalten. Sicherlich wird sich die Debatte in den kommenden Monaten stark weiterentwickeln und dies beobachten wir gespannt.

Ansonsten freuen wir uns, mit diesem ersten Newsletter im Jahr 2023 von einigen Neuigkeiten in eigener Sache zu berichten sowie Ihnen mehrere interessante Online-Veranstaltungen in den nächsten Wochen und eine spannende Studie zu empfehlen.

Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Stöbern und freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen!

Herzliche Grüße,

Ihr UBTB-Team

Aktuelles bei UBTB
Neues UNBLACK THE BOX Mitglied

Wir haben Verstärkung bekommen! Seit Anfang des Jahres ist Annika Gramoll Teil unserer Initiative. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und arbeitet als Referentin für politische Jugendbildung in der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in der Digitalisierung von Lebenswelten junger Menschen und sozial-ökologischer Transformation. Sie arbeitet zu Game-based Learning Methoden und der Frage, wie wir zusammenleben wollen.

Neuigkeiten auf unserer Website

In den letzten Wochen haben wir fleißig an unserer Website herumgebastelt und freuen uns, Ihnen nun die Änderungen präsentieren zu dürfen. Auf unserer Startseite finden Sie ab jetzt die Beiträge zu "Aktuelles bei UNBLACK THE BOX" sowie die "Ressourcen & Empfehlungen" aus unseren Newslettern zum Nachlesen. Auch die (Gast)Kommentare, die wir in diesem Newsletter veröffentlichen, sind nun besser sortiert auf unserer Website zu finden.

Außerdem haben wir die englische Übersetzung unserer Website deutlich erweitert und auch dort finden sich nun - unter anderem - Veranstaltungsberichte, englischsprachige Kommentare sowie Empfehlungen von interessanten Projekten, Ressourcen und Literatur.

Keynote-Vortrag zur Digitalen Transformation von Schule

Mit einem Vortrag zum Thema "Digitale Transformation von Schule - vom Zurechtfinden im Konzeptdschungel hin zu einer gelingenden Alltagsstrategie" hat UBTB-Mitglied Sigrid Hartong am 14.02.2023 die diesjährige Digital-macht-Schule-Fortbildungsreihe des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg eröffnen dürfen. Bereits seit mehreren Jahren kollaborieren wir von UNBLACK THE BOX mit dem Referat Medienpädagogik des Landesinstituts und haben uns über diese erneute Gelegenheit der Zusammenarbeit sehr gefreut. Der Vortrag gibt neben einer kritischen Beleuchtung zahlreicher Buzzwords, mit denen Schulen im Kontext Digitalisierung heutzutage konfrontiert sind, Einblicke in das Projekt Smarte Schulen (SMASCH), in welchem Sigrid Hartong gemeinsam mit KollegInnen aus Hamburg und Belgien 13 Schulen in der Auseinandersetzung mit Digitalisierung begleitet. Die Folien zum Vortrag finden sie hier.

Veranstaltungen

Online Vortrag: "Unblacking the Box of ChatGPT"
23.02.23 – 15:00 Uhr

Am nächsten Donnerstag (23.02.23) veranstaltet das Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network einen einstündigen Online-Workshop von Netzwerkmitglied Prof. Dr. Karsten Lübke, Professor für Statistik an der FOM Hochschule in Dortmund. Neben einem konzeptuellen Überblick des ChatGPT Systems wird Karsten Lübke die Grundsätze von großen Sprachmodellen erläutern um eine kritische Diskussion anzustoßen. Kein Vorwissen ist benötigt und es wird Zeit für Fragen und Diskussion geben. Alle Informationen finden Sie hier.

Online Workshop "Digitale Selbstverteidigung"
03.03.23, 9:00 – 14:15 Uhr
Online Workshop: General Solutions - Das Escape Game
22.-23.03.23
"MEDIENMündigkeit“ - Dezentraler Hybridfachtag
30.03.23, 9:45 – 15:30 Uhr

Unser neues Mitglied Annika Gramoll hat direkt mehrere spannende Veranstaltungen aus ihrer Arbeit in der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung mitgebracht. In dem Online Workshop "Digitale Selbstverteidigung" am 03.03. werden MultiplikatorInnen und Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit Methoden und Materialien an die Hand gegeben, um Mädchen und jungen Frauen zu helfen, sich gegen digitale (sexualisierte) Gewalt zu verteidigen. Im Workshop zum Escape Game "General Solutions" am 22.-23.03. wird das Escape Game, in dem sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinandersetzen, als Methode für die gesellschaftspolitische Bildung vorgestellt. Der Hybridfachtag zu "MEDIENMündigkeit" am 30.03. schließlich beschäftigt sich damit, wie Mündigkeit in einer digitalen Welt aussieht und welche Kompetenzen für Teilhabe und Mitwirkung an dieser nötig sind.

Ressourcen & Empfehlungen
Neue Studie: Was wissen Kinder über digitale Bildungstechnologien?

Was denken Kinder über die digitalen Bildungstechnologien, die sie in der Schule verwenden und wie viel wissen sie über die Daten, die diese von ihnen sammeln? Dieser Frage sind die Forscherinnen Sonia Livingstone und Kruakae Pothong der London School of Economics and Political Science nachgegangen. In ihrer Studie haben sie herausgefunden, dass zwar fast alle befragten Kinder zwischen 7-16 Jahren EdTech-Produkte verwenden, viele jedoch gemischte Gefühle gegenüber den Technologien haben und das Teilen ihrer persönlichen Daten mit Firmen überwiegend als nicht akzeptabel empfinden. Allerdings haben die meisten in der Schule wenig oder nichts über ihre digitalen Rechte sowie Möglichkeiten des Datenschutzes gelernt. Da ist noch viel Verbesserungsbedarf!

UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative zum Thema Critical Data Literacy. Unser Impressum und unsere Datenschutzerklärung finden sich auf unserer Website.
Wir freuen uns über Anregungen, Hinweise oder Feedback zum Newsletter an info@unblackthebox.org.

Newsletter abbestellen    |    Web-Version anzeigen