UNBLACK THE BOX Logo

Liebe LeserInnen,

wir hoffen, Sie genießen genauso wie wir die warmen Frühlingstage. Falls Sie noch etwas Lesestoff für sonnige Stunden brauchen, haben wir Ihnen in diesem Newsletter wieder ein paar Tipps mitgebracht. Ein neuer Artikel von Sieglinde Jornitz aus dem UBTB-Team untersucht, inwiefern sich Aspekte von ‚Bildung‘ (nicht) in algorithmischen Systemen wiederfinden. Außerdem möchten wir ein Buch empfehlen, in dem ein Analyseraster vorgestellt wird, um Technologien auf ihre regulative Wirkung hin zu untersuchen (also z.B in Hinblick auf die Frage, welche Handlungen in einer Lernapp „möglich“ gemacht werden und welche nicht). Schließlich freuen wir uns, eine Veranstaltung zum Thema digitaler Mündigkeit für Sie im Juni anzukündigen sowie auf die nun online verfügbare Dokumentation des Januar-Workshops zu Digitalisierungs-Intermediären von UBTB-Mitglied Sigrid Hartong hinzuweisen.

Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Stöbern und freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen!

Herzliche Grüße,

Ihr UBTB-Team

Aktuelles bei UBTB

Neuer Artikel aus dem UBTB-Team: Inwiefern finden sich Bildungsaspekte (nicht) in algorithmischen Systemen

Der globale Markt der Bildungsanbieter (global education industry – GEI) wird zunehmend von Softwareanbietern durchzogen. Wie sich das, was im 19. Jahrhundert im europäischen Diskurs unter dem Begriff der Bildung verhandelt wurde, nun in den digitalen Lernwerkzeugen zeigt, dem sind Denise Klinge und das UBTB-Mitglied Sieglinde Jornitz in ihrem englischsprachigen Artikel „'Bildung' as a forgotten aspect of algorithmic technologies“ nachgegangen. Sie skizzieren darin, wie algorithmische Strukturen auf Sinnstiftung ausgelegt sind und analysieren exemplarisch digitale Lernwerkzeuge für Schulen unter den Aspekten von Reaktionsfähigkeit, Belohnungssysteme und Leistungsvisualisierung.

Workshop-Dokumentation online: „Unpacking the In-Between. A Workshop on Intermediaries in the Digital Transformation of Schooling"

Einige mögen sich erinnern: In einem unserer vergangenen Newsletter hatten wir einen spannenden Workshop angekündigt, den Sigrid Hartong zusammen mit Michael Geiss und Tobias Röhl von der PH Zürich im Januar veranstaltet hat. Im Workshop ging es um sogenannte „Intermediäre“ der Digitalisierung von Schule, welche weit über EdTech Anbieter hinausreichen. Die Dokumentation den eintägigen Workshops ist nun hier zugänglich. Des Weiteren wird kommendes Jahr ein zugehöriges Themenheft in der internationalen Zeitschrift „Research in Education“ erscheinen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Ressourcen & Empfehlungen
Jenny L. Davis: How Artifacts Afford
Zum Buch

Das 2020 erschienene Buch „How Artifacts Afford. The Power and Politics of Everyday Things“ hat sich binnen kurzer Zeit zu einem beliebten und sehr hilfreichen Orientierungspunkt für ForscherInnen entwickelt, die sich systematisch(er) mit der Frage auseinandersetzen wollen, wie sich das Regulierungspotential von (z.B.) digitalen Technologien besser systematisieren lässt. Sprachlich sehr zugänglich, stellt die Autorin den sogenannten „Mechanisms and Conditions Framework“ vor und erläutert anhand zahlreicher Beispiele, über welche Mechanismen uns Technologien dazu bringen, bestimmte Dinge zu tun (oder auch nicht), und welche zentrale Rolle sozial-kulturelle Kontextfaktoren bei der Entfaltung dieser Mechanismen spielen.

Veranstaltungen

Online-Fortbildung zu Medienmündigkeit

30.06.22 | 14-19:30

Am 30. Juni 2022 veranstaltet das Präventionsprogramm „ECHT DABEI – gesund groß werden im digitalen Zeitalter“ eine Online-Fortbildung zum Thema „Medienmündigkeit. Gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“. Nach zwei Jahren Pandemie haben sich viele Chancen und Risiken von digitalen Bildschirmmedien gezeigt – insbesondere für Kinder und Familien. Einerseits werden Vorteile für Bildung und Gesundheit ermöglicht, andererseits entstehen durch inhaltlich problematische und zeitlich ausufernde Bildschirmmedien-Nutzung bei Kindern und Jugendlichen auch große Nachteile in beiden Bereichen. Das ECHT DABEI-Programm möchte durch Medienmündigkeit die beiden Ziele Gesundheits- und Medienkompetenzförderung zusammenbringen. In der Online-Fortbildung im Juni wird es diverse Praxisworkshops zur analogen Medienarbeit und der medienpädagogischen Elternzusammenarbeit sowie Vorträge zu Hintergrundwissen geben. Die Teilnahmegebühr beträgt 50€ und die TeilnehmerInnen erhalten neben der Anmeldung eine umfangreiche begleitende Materialsammlung zu allen Workshopthemen. Informationen zur Anmeldung sowie ein vorläufiges Programm finden sich online.

UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative zum Thema Critical Data Literacy. Unser Impressum und unsere Datenschutzerklärung finden sich auf unserer Website.
Wir freuen uns über Anregungen, Hinweise oder Feedback zum Newsletter an info@unblackthebox.org.

Newsletter abbestellen    |    Web-Version anzeigen